






05. Mai 2023
Tag der regenerativen Landwirtschaft
Liebe Besucher!
Die Besucher werden ab 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Vier von unseren Acht Stationen erleben.
Zur Gruppeneinteilung ersuchen wir um Anmeldung UND
Bekanntgabe für welche vier Stationen Sie sich Interessieren.
1. Biodiversität im Kleinen und im Großen:
Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl im kleinen Rahmen Biodiversität zu fördern, sowie im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebes Bienen und Insektenfreundlich zu arbeiten?
Referenten: Reinhold Schöngrundner Naturpark Pöllauer Tal
Victoria Schlagbauer, Akademie für Nachhaltigkeit Pöllauer Tal (www.akademie-nachhaltigkeit.com)
2. Nachsaat von Feldfutter und Dauergrünland
Welche Techniken gibt es heutzutage für eine effiziente, saatgutsparende und
effektive Nachsaat meines Grünlandes, und welche Möglichkeiten hat das für meinen Betrieb?!
Referenten: Michael Schlagbauer, Christian Wiesenhofer, Humusbauern Pöllau
3. Maschinen Unkrautregulierung (findet je nach Vegetation statt)
Was ist heute wirklich mit hochpräziser Technik möglich und welche Möglichkeiten ergeben sich
für meinen Betrieb in Richtung Direktsaat, Untersaaten / Beisaaten. Wann setze ich auf welche Technik,
Zinkenstriegel, Rotorstriegel, Hacktätigkeit + Kamera usw.
Referenten: Andreas Eglwolf, CFS Pöttinger Kulturpflege
Jürgen Kröpfl, Patrik Thurner, Humusbauern Pöllau, Hartberg
4. Wassermanegment - Dampfdruckausgleich?!
Was ist der Dampfdruckausgleich, wie entstehen natürliche Kreisläufe und wie kann ich diesen als
Landwirt für meine Kulturen nutzen? Erklärung Anhand von verschiedenen Bodenprofilen
von verschiedenen Bodentypen
Referent: Franz Grötschl, Landwirt, Humusbauer und Bodenleben Mitglied
5. Agroforst:
Was verstehe ich eigentlich unter Agroforst, welche unterschiedlichen Arten gibt es
und wie kann ich diese für meinen Betrieb in diesem Bereich Vorteile nutzen und umsetzen?
Referent: Jochen Buchmaier, GF Humus+ Modell Ökoregion Kaindorf
6. Flächenrotte:
Was versteht man unter Flächenrotte, wann und wie starte ich diese und warum setzen wir Fermente ein?
Wie kann ich diese Technik bei der Beseitigung von Winterharten
Zwischenfrüchten Nutzen und effektiv einsetzen.
Referent: Gerhard Weißhäupl, Vortex Energie GmbH, Humusbauer Haibach o.d.D.
7. Untergrundlockerung:
Welche Techniken für eine Nachhaltige Untergrundlockerung gibt es, und wie kann ich durch Lebendverbauung
meinen Boden Nachhaltig stabilisieren? Welche verschiedenen Techniken gibt es im Acker und Grünland,
und wie kann ich diese für meinen Betrieb nutzen?
Referenten: Franz Bruner, Humusbewegung Humusbauer aus Horn
8. Kompostierung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung
Welche Möglichkeiten gibt es durch Kompostierung und Wirtschaftsdünger Aufbereitung, hochwertige,
stabile Betriebseigene Düngermittel herzustellen und welche Vorteile hat das für meine Kulturen und im Feldbau?
Referent: Gerald Dunst, Ökoregion Kaindorf, Sonnenerde Riedlingsdorf
Ab 15.00 Präsentation der Vorführgeräte auf den verschiedenen Standorten
Ab 16.00 Maschienenvorführungen danach Gemütlicher Ausklang Am Feld und in der Halle
Der Preis für die Workshops inkl. gemeinsamen Mittagessen € 96,00 inkl. Mwst.
Anmeldung unter 03335/45067 von Mo.-Fr. 08:00 Uhr-11:30 Uhr
oder per Mail: office@naturparkrasen.at.